Inside Bengle: Lernen Sie die Ingenieure hinter der neuen Espressomaschine von Decent kennen
Hier finden Sie einen umfassenden Überblick über die Bengle-Maschine von Decent Espresso, ihre Designphilosophie, technische Details und Vergleiche mit dem bestehenden Modell DE1.
Wichtige Personen:
Ray: Der Erfinder der Decent Espressomaschine. Er wird als treibende Kraft hinter der Hardware und Firmware beschrieben.
John: Projektmanager und CTO von Decent Espresso. Er erläutert Rays technische Erklärungen und liefert den Kontext dazu.
Ben: Leitender Maschinenbauingenieur und Entwickler der Bengle, die nach ihm benannt ist („Ben's angles“).
Designphilosophie von Decent Espresso (DE1 und Bengle):
Benutzerfreundlichkeit: Die Kernphilosophie besteht darin, den Benutzern ein Werkzeug an die Hand zu geben, mit dem sie Kaffee ganz nach ihrem Geschmack zubereiten können, anstatt ihnen eine bestimmte Methode vorzuschreiben. Das Ziel ist es, ein „Labor“ zu schaffen, in dem die Benutzer experimentieren und verschiedene Parameter steuern können.
Physikalische Grundprinzipien: Ray legt Wert auf einen physikalischen Ansatz, bei dem die Messung und Kontrolle der Variablen im Vordergrund stehen, die sich direkt auf den Kaffeeextraktionsprozess auswirken (z. B. die Temperatur im Kaffeepuck).
Konsistenz: Auch wenn eine perfekte Kontrolle nicht erreichbar ist, ist es das Ziel, ein konsistentes Verhalten zu gewährleisten, damit die Nutzer lernen und verbleibende Abweichungen ausgleichen können.
Community-orientiert: Sie stützen sich stark auf das Feedback der Nutzer aus ihrer Community, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und Designentscheidungen zu treffen.
Bengle: Verbesserungen und neue Funktionen gegenüber dem DE1:
Ästhetik und Design:
Bens Design: Das neue, küchenfreundlichere Design wurde von Ben entworfen und legt den Schwerpunkt auf Winkel und eine skulpturale Optik.
Verbessertes Aussehen: Die Maschine fügt sich nun besser in eine Küchenumgebung ein.
Geräuschreduzierung:
Leisere Pumpe: Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Reduzierung der Pumpgeräusche, einem häufigen Kritikpunkt an der DE1. Die Bengle arbeitet deutlich leiser.
Integrierte Waage:
Integrierte Waage: Eine integrierte Waage ist fest in die Maschine eingebaut und für häufigere Messungen verdrahtet. Dies ermöglicht eine Echtzeitüberwachung der Ausgabe (Kaffee in der Tasse).
Hochfrequenzmessung: Die Waage arbeitet mit einer viel höheren Frequenz (potentiell bis zu 1800 Hz, wenn auch nicht vollständig ausgenutzt) als andere integrierte Waagen, wodurch Kanalbildung und Spritzer während der Extraktion erkannt werden können.
Auslaufsicheres Design: Das Design ermöglicht das Verschütten von Wasser, ohne dass die Messungen beeinträchtigt werden.
Neugestaltung des Verteilers:
Neuer Verteiler: Der Verteiler (die zentrale Drehscheibe für Sensoren und Ventile) wurde komplett neu gestaltet, um die Leistung und Reaktionsfähigkeit zu verbessern.
Sensorintegration: Der Verteilerblock beherbergt Drucksensoren, Temperatursensoren und Ventile zur Durchflussregelung.
Vereinfachte Verkabelung: Eine Leiterplatte (PCB) auf dem Verteiler konsolidiert die Sensordaten und reduziert die Anzahl der Kabel, die zur Hauptplatine führen.
Sicherheitsventil: Enthält ein Überdruckventil.
Verbesserungen am Brühkopf:
Edelstahl: Der Brühkopf besteht nun aus Edelstahl, wodurch Messingteile entfallen.
Gleichmäßige Erwärmung: Eine große Heizscheibe sorgt für eine gleichmäßige Temperaturverteilung über die gesamte Oberfläche des Brühkopfs und minimiert heiße und kalte Stellen.
Temperaturfühler: Drei Temperaturfühler im Brühkopf sorgen für eine präzise Temperaturüberwachung.
Konnektivität:
USB-C: Die Maschine verwendet USB-C für die Datenkommunikation zwischen dem Tablet und der Maschine und bietet damit eine kabelgebundene Alternative zu Bluetooth.7.
Wassertank:
Zugang von vorne: Der Wassertank kann von vorne befüllt werden, sodass Sie nicht mehr um die Maschine herumgreifen müssen.
Edelstahltank: Der Tank besteht aus Edelstahl mit einer Emaillebeschichtung (ähnlich wie bei Töpfen und Pfannen) und gewährleistet Lebensmittelsicherheit und Langlebigkeit.
Versiegelter Deckel: Ein PTFE-Deckel (Teflon) verschließt den Tank und verhindert so das Eindringen von Insekten und Verunreinigungen.
Tassenwärmer:
Thermostatgesteuert: Der Tassenwärmer oben verfügt über einen Thermostat, mit dem Benutzer die gewünschte Tassentemperatur einstellen können.
Stoff für gleichmäßige Erwärmung: Ein Stück Stoff auf dem Tassenwärmer hilft, einen Stapel Tassen gleichmäßig zu erwärmen.
Nivellierfüße:
Verstellbare Füße: Die Maschine verfügt über verstellbare Füße zum Nivellieren auf unebenen Oberflächen.
Beleuchtung:
Anpassbare Beleuchtung: Das Gerät verfügt über eine anpassbare LED-Beleuchtung, sodass Benutzer die Beleuchtung an ihre Küche anpassen oder einfach weißes Licht verwenden können.
Dampfdüse:
Verbesserte Isolierung: Die Dampfdüse verfügt jetzt über ein durchgehendes PTFE-Rohr, einschließlich des Kugelgelenks, um die Düse kühler zu halten, Wärmeverlust zu verhindern und Verbrennungen zu vermeiden.
PPS-Material: Die Dampfdüse besteht aus PPS (Polyphenylensulfid), einem lebensmittelechten und langlebigen Material mit polierter Oberfläche.
Größerer Bewegungsbereich: Das Kugelgelenk hat einen größeren Bewegungsbereich (25 Grad im Vergleich zu 15 Grad bei der DE1).
Platzierung:
Abgeschrägter Brühkopf: Der Brühkopf ist leicht abgeschrägt, was die Sicht verbessert, aber verhindert, dass Benutzer eine Tasse direkt darauf stellen, um Fotos zu machen.
Pumpensteuerung:
Erweiterte Pumpensteuerung: ein neues Pumpensteuerungssystem mit feinerer Regelung von Durchfluss und Druck.
Pulsweitenmodulation: verwendet Pulsweitenmodulation zur präzisen Steuerung des Stroms in der Pumpenspule.
Hohe Aktualisierungsrate: Das System verfügt über eine hohe Aktualisierungsrate, um Pulsationen und Druckwellen zu minimieren.
Energie Rückgewinnung: Das System gewinnt Energie aus der Pumpe zurück und nutzt sie, um die Spannung für nachfolgende Zyklen zu erhöhen, wodurch eine konstante Leistung auch bei schwankender Eingangsspannung gewährleistet ist.
Elektronik und Aufrüstbarkeit:
Modularer Aufbau: Die Elektronik ist modular aufgebaut und verwendet eigenständige Platinen, die über einen sechspoligen Stecker digital miteinander kommunizieren.
Einfache Upgrades: Diese Modularität ermöglicht einen einfachen Austausch und Upgrades einzelner Platinen in der Zukunft.
Offene Plattform: Es ist geplant, Informationen bereitzustellen, mit denen Benutzer eigene Modifikationen und Erweiterungen vornehmen können.
Zubehör:
Kaffee-Spiegel: Der Kaffee-Spiegel ist wieder als eigenständiges Teil aus Metall mit einer leicht austauschbaren Spiegelfläche erhältlich.
Milchtemperaturfühler: An einem Anschluss an der Vorderseite kann ein digitaler Temperaturfühler angeschlossen werden, um die Milchtemperatur während des Aufschäumens zu messen und den Vorgang zum gewünschten Zeitpunkt automatisch zu stoppen.
Leistung und Preis:
Zwei Versionen: Bengle wird in zwei Versionen erhältlich sein: einer Hochleistungsversion (15–16 Ampere, 240 V) und einer Version mit geringerer Leistung (10 Ampere für Großbritannien, 7 Ampere, 120 V für die USA). Die Version mit geringerer Leistung verfügt über weniger Dampfleistung.
Preis: Der Preis beträgt 6.000 US-Dollar (und den Gegenwert in anderen Währungen).
Montage: Die Maschine kann mit Schrauben an den Beinen fest an einem Wagen oder einer Holzplatte befestigt werden.
DE1 Weiterer Support und Upgrade-Möglichkeiten:
Firmware-Updates: Aufgrund der Komplexität sind größere Änderungen an der Firmware der DE1 zwar unwahrscheinlich, einige Verbesserungen von Bengle könnten jedoch rückwirkend implementiert werden.
Upgrade-Programm: Decent Espresso wird ein attraktives Upgrade-Programm anbieten, bei dem Nutzer ihre DE1-Maschinen gegen Bengles eintauschen können, wodurch generalüberholte Modelle zu einem günstigeren Preis erhältlich werden.
Abwärtskompatibilität: Einige der neuen Funktionen von Bengle, wie die Dampfdüse und der Verteiler, werden als Upgrades für die DE1 verfügbar sein. Außerdem wird an einem Wasserstandssensor gearbeitet, der abwärtskompatibel mit der DE1 ist.
Gleiche Software: Die auf der DE1 und Bengle verwendete App bleibt unverändert.
Wichtigste Schlussfolgerungen:
Bengle ist eine bedeutende Weiterentwicklung der Decent Espressomaschine, die zahlreiche Verbesserungen auf Grundlage von Nutzerfeedback und technischen Fortschritten enthält.
Der Fokus liegt weiterhin auf Benutzerfreundlichkeit, Konsistenz und Open-Source-Prinzipien.
Decent Espresso ist bestrebt, die DE1 zu unterstützen und Upgrade-Optionen für bestehende Nutzer anzubieten.
Der modulare Aufbau von Bengle gewährleistet langfristige Aufrüstbarkeit und Anpassungsmöglichkeiten.