Hier finden Sie eine Zusammenfassung aller Neuerungen in der Decent Espresso-Software – Streamline, grafische Kalibrierung, D-Flow und vieles mehr. Falls Sie einige Updates verpasst haben sollten, finden Sie in diesem Video alle Informationen.
Dieses Video ist ein Vortrag über die neuesten Software-Updates und Verbesserungen der Benutzeroberfläche für die Decent. John unterteilt die Präsentation in zwei Teile und beginnt mit einer Demonstration der neuen Funktionen, Updates und Innovationen der Benutzeroberfläche, die darauf abzielen, die Zubereitung von Espresso zugänglicher, präziser und benutzerfreundlicher zu gestalten.
Die Präsentation beginnt mit einer Diskussion über die Entwicklung von der ursprünglichen Insight-Oberfläche zur neueren Streamline-Oberfläche. Die Insight-Oberfläche wurde entwickelt, bevor die Espressomaschine selbst vollständig realisiert war. Das primäre Ziel war es, Daten neutral darzustellen – ohne Vorgaben darüber zu machen, wie Kaffee zubereitet werden sollte. John verzichtete darauf, Interpretationen einzubauen, da er sich der damaligen Wissenslücken bewusst war. Mit zunehmendem Verständnis für Espresso wurde jedoch klar, dass eine intuitivere und intelligentere Benutzeroberfläche erforderlich war. So entstand die Streamline-Oberfläche, die John gemeinsam mit Pulak, einem Experten für Benutzeroberflächen aus Delhi, entwickelte. Über einen Zeitraum von anderthalb Jahren schufen sie eine vereinfachte, aber umfassende Benutzeroberfläche, die den Benutzern helfen soll, auf einfache Weise hochwertigen Espresso zuzubereiten. Pulaks Arbeit begann als Leidenschaftsprojekt, an dem er unentgeltlich mitwirkte, und ist seitdem zu einem wesentlichen Bestandteil der Software geworden.
Eine wichtige Neuerung ist ein neuer grafischer Durchflusskalibrator. Die Kalibrierung ist ein bekannter Schwachpunkt bei der Espressozubereitung, insbesondere die Ausrichtung des Wasserflusses durch den Kaffeepuck. Mit dem grafischen Tool können Benutzer eine Kalibrierungstaste drücken und die Einstellungen so anpassen, dass sich zwei Linien – die das Maschinenmodell (blaue Linie) und die tatsächlichen Durchflussdaten (braune Linie) darstellen – überlappen. Diese Ausrichtung hilft der Maschine, sich selbst zu korrigieren und das tatsächliche Verhalten genauer widerzuspiegeln. John merkt an, dass die Kalibrierung nun pro Profil erfolgen kann – jede Espressosorte, wie Allongé oder Adaptive, kann ihre eigenen Durchflusseinstellungen haben. Dadurch sind keine speziellen Geräte mehr erforderlich und der Kalibrierungsprozess wird insgesamt vereinfacht.
Das Video geht auch auf die Einschränkungen des ursprünglichen physikalischen Modells von Ray ein, insbesondere bei höheren Durchflussraten. Während das Modell für herkömmliche Espresso-Durchflussraten gut funktioniert, wird es bei neueren Varianten wie Allongé oder Filter3 weniger genau. Diese Schwachstelle wurde in der neuen DSx2-Oberfläche und den Kalibrierungstools behoben.
John empfiehlt Nutzern, die die DSx-Oberfläche mögen, ein Upgrade auf DSx2, eine übersichtlichere, neu geschriebene Version, die auf Nutzer-Feedback und offener Zusammenarbeit basiert. Außerdem stellt er eine externe mobile App namens Despresso vor, die von Marcus in Deutschland entwickelt wurde. Sie läuft auf iOS und Android und bietet einen völlig anderen Rezeptansatz, der Mahlgrad, Dosierung und Arbeitsablauf integriert, anstatt sich ausschließlich auf Profilschritte zu konzentrieren.
Abschließend werden neue Konzepte zur Profilverwaltung vorgestellt. John plädiert dafür, jedem Kaffeeprofil eine eigene Benutzeroberfläche zu geben, die auf seiner Brühphilosophie basiert, anstatt ein generisches Bearbeitungssystem zu verwenden. Damian, ein weiterer Entwickler, reagierte darauf mit der Entwicklung von D-Flow, einem System, das vom Londinium-Profil inspiriert ist. Es vereinfacht die Einstellungen durch benutzerfreundliche Schieberegler, mit denen Temperatur, Preinfusion, Haltezeit und Extraktionsphasen gesteuert werden können – ganz ohne Programmierkenntnisse. Darüber hinaus hat die Community weitere Beiträge geleistet und Systeme wie A-Flow entwickelt, die adaptive Profile nachahmen, aber über intuitive Steuerelemente verfügen.
Alle diese Updates – einschließlich Oberflächen, Kalibrierungswerkzeuge und benutzerfreundliche Schnittstellen – sind kostenlos verfügbar und mit allen DE1-Maschinen ab Version 1.0 kompatibel. Die übergeordnete Botschaft lautet Innovation, Zusammenarbeit der Benutzer und verbesserte Zugänglichkeit bei der Zubereitung von Spezialitätenkaffee
#Innovation #Software #DeCon #DeCon2025