Erster Eindruck: Bengles Pumpengeräusch



Youtube video


Der Decent-Ingenieur Ben Champion, der normalerweise in Australien lebt, ist hier in Hongkong für unsere erste DeCon-Veranstaltung. Wir haben gerade die Bengle-Firmware von Ray erhalten, die alles mit Strom versorgt und es uns ermöglicht, einen Espresso zuzubereiten. Ray und sein Assistent Myles fliegen heute ein.

In diesem Video können Sie hören, wie die völlig neue Pumpensteuerung klingt. Was ist anders? Bei Bengle arbeiten die Pumpen mit einer festen Frequenz von 120 Hz, und die Kolbenhublänge wird gesteuert, um den Durchfluss zu beeinflussen. Bei der DE1 ist jeder Kolbenhub mit voller Leistung, und wir ändern die Frequenz.

Sie werden feststellen, dass die Pumpe nicht nur völlig anders klingt, sondern auch viel leiser ist. Das liegt daran, dass die Kolben nicht gegen den Anfang und das Ende jedes Hubs schlagen.

Ich habe die Lautstärke mit einem Dezibel-Messgerät auf meinem Handy gemessen. Die Raumlautstärke betrug etwa 60 dB. Mit dem Handy etwa 20 cm von der Espressomaschine entfernt erreichte das Pumpengeräusch einen Spitzenwert von 70 dB, während es die meiste Zeit bei 65 dB lag. Wenn Sie Kopfhörer verwenden, können Sie Hintergrundgeräusche, wie z. B. das Plätschern von Wasser im Milchkännchen, als Vergleich zu den Pumpengeräuschpegeln hören. Sie werden vielleicht bemerken, dass die Temperaturlinie im Video nicht genau ist. Das liegt daran, dass die Temperaturregelung in dieser Firmware-Version noch nicht aktiviert ist. Das werden wir morgen machen, wenn Ray und Myles hier sind.

#Bengle #Pumpen #Geräusch


  • Dies ist eine Übersetzung von: First look: Bengle's pump sound


    Updated 2025/02/27