Wenn die Löcher in Ihrem Brühsieb nicht genau gleich groß sind, dann wird das Wasser während der Kaffeezubereitung durch den hohen Druck zu den größeren Löchern fließen und so zu Kanalbildung und ungleichmäßiger Extraktion führen. Hierdurch schmeckt Ihr Kaffee dann gleichzeitig schwach und bitter.
Sie wären überrascht, zu erfahren, dass sogar teure Espressomaschinen dieses kleine Metallteil vernachlässigt haben und es mit billigen, ungenauen Methoden herstellen.
Wenn man die Lochgröße genau richtig hinkriegt, dann erhält man einen wunderbaren, vollen Geschmack. Zudem resultiert hierdurch oben auf dem Kaffee eine Art Schokopulver, das von der richtigen Menge Partikel - oder in Englisch "Fines" - herrührt, die in das Kaffeegetränk gelangen.
Löcher, die zu groß sind, führen dazu, dass Kaffeepartikel aus dem Brühsieb in Ihre Tasse fließen und dazu führen, dass der Kaffee sich auf der Zunge schlammig anfühlt. Löcher, die zu klein sind, verstopfen das Brühsieb.
Wir vergewissern uns, dass jedes Brühsieb perfekt ist, bevor wir dieses an Sie senden. Hierfür verwenden wir ein Programm, das der Kaffee-/Computerexperte John Weiss für uns entwickelt hat.
Wir empfehlen Ihnen die Verwendung eines Tampers mit einem Sockel von 58.35 mm, weil das den Ring nicht-angedrückten Kaffees Geschichte macht, der von weniger gut passenden Tampern resultiert. Wir empfehlen keine Tamper mit Sockeln von 58,5 mm. Durch eine solch engen Passung kann das Kaffeepulver beim Anheben des Tampers hochgesaugt werden.
Passt zu den meisten Portafiltern mit 58mm Breite. Funktioniert bekannterweise mit Maschinen von Breville, Sage, La Marzocco, Nuova Simonelli, Slayer, Synesso, Faema, La Cimbali, Rancilio. Breville-Geräte funktionieren mit Größen zwischen 7 g und 20 g.
Sollten Sie mit Ihrem Brühsieb je Probleme haben, dann senden Sie uns ein Foto. Wir werden es dann kostenlos ersetzen.
Wenn Ihr Brühsieb nicht zu Ihrer Maschine passt oder Sie aus einem anderen Grund nicht zufrieden sind, dann werden wir eine Problemlösung finden oder Ihnen den Betrag zurück erstatten.
Dieses große Brühsieb passt in der Regel nur in einen bodenlosen Siebträger, obwohl die Siebträger mit Auslauf von La Marzocco, Synesso und Nuova Simonelli in der Regel funktionieren.
Dieses große Brühsieb passt in der Regel nur in einen bodenlosen Siebträger, obwohl die Siebträger mit Auslauf von La Marzocco, Synesso und Nuova Simonelli in der Regel funktionieren.
Dieses große Brühsieb passt in der Regel nur in einen bodenlosen Siebträger, obwohl die Siebträger mit Auslauf von La Marzocco, Synesso und Nuova Simonelli in der Regel funktionieren.
Zum Erschaffen eines Durchflusses und Drucks, der den Werten einer Kaffeezubereitung ähnelt - aber ohne Kaffee.
Hier handelt es sich um ein Brühsieb im 58mm-Standard mit einem einzelnen, genau ausgemessenen Loch.
Dieses rekonstruiert den Effekt von gemahlenem und getamptem Kaffeepulver perfekt, was zu ähnlichen Durchfluss- und Druckmerkmalen führt.
Bei einer herkömmlichen Maschine kann dieses Brühsieb dazu verwendet werden, um die Durchflussrate unter dem Druck der Pumpe zu kalibrieren.
In Verwendung mit einer Decent Espressomaschine kann es beim Testen und Perfektionieren von Kaffeeprofilen helfen.
Zudem kann es dazu verwendet werden, um unter Druck und bei einem kontrollierten Durchfluss Aufgüsse mit Schwarztee, Zimt und anderen Aromen zu machen.
Das Brühsieb ist ziemlich tief und kann so bis zu 25 Gramm Material zum Extrahieren fassen.
Wir haben zwei Modelle im Angebot, mit denen zwei Espressostile simuliert werden können.
Das Brühsieb mit einem Loch von 0,2 mm eignet sich besser zum Simulieren (oder Kalibrieren) für mittel bis dunkel gerösteten Kaffee.
Jenes mit einem Loch von 0,3 mm eignet sich besser zum Simulieren (oder Kalibrieren) für hell gerösteten Kaffee.
Video